Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.

wird Franz Kafka zugeschrieben

Ich bin klinische Psychologin mit spezifischer Zusatzausbildung in systemischer und kognitiver Psychotherapie.

Mit emotionalen oder psychischen Problemen wird fast jeder von uns im Laufe seines Lebens konfrontiert. Sie sind das Ergebnis konfliktreicher Beziehungen oder schwieriger Lebensbedingungen und nicht die Folgen eines persönlichen Versagens.

Mein primärer Ansatz ist, eine Atmosphäre des Vertrauens zu schaffen. Therapeutische Techniken funktionieren effektiver, wenn sie im Kontext der Akzeptanz und des Respekts für die Persönlichkeit und der Probleme, mit denen diese konfrontiert wird, angewendet werden.

Für mich sind die Grenzen zwischen Beratung und Therapie fließend. Sie lenken die Sitzungen nach Ihren eigenen Wünschen und Möglichkeiten und entscheiden, welche Definition am besten zu unserer Zusammenarbeit passt. Die Zusammenarbeit kann im „Hier und Jetzt“ beginnen. Die Wurzeln der Probleme liegen allerdings mitunter in der Geschichte des Einzelnen und seiner Familie, oft führt der Weg auch in die Vergangenheit.

Es gibt keine allgemein gültigen Rezepte für jeden Menschen. Gemeinsam forschen und experimentieren wir, um den geeigneten Weg für die therapeutische Vorgehensweise zu finden.

Was bedeutet systemisch

Die systemische Therapie hat ihre Wurzeln in der Familientherapie. Sie versteht das Individuum nicht als eine abgegrenzte Einheit, sondern als Teil eines sozialen Systems und de Beziehungen, in denen der Mensch sich bewegt (z. B. das Paar, die Familie, die Arbeitsgruppe, die Gemeinschaft). Sie interessiert sich für die Muster, Regeln, Rollen und Werte, wie sie in diesen Systemen manifestiert sind.

Psychische und psychologische Probleme oder Symptome sind das Ergebnis konfliktreicher Beziehungsmuster. Das Ziel der Therapie oder Beratung ist es, dem Einzelnen zu helfen, dysfunktionale Beziehungen zu erkennen, zu verstehen und aktiv zu modifizieren. Dabei wird die Autonomie und Selbstwirksamkeit der Person unterstützt.

Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Stärken und Ressourcen der Hilfesuchenden. Ziel ist es, die Probleme parallel mit einem inneren Wandel zu lösen.

Für den Therapeuten hat jedes Symptom eine konkrete Bedeutung und wird als Versuch der Person interpretiert, mit Herausforderungen im täglichen Leben und in Beziehungen umzugehen. Zum Beispiel kann ein Kind versuchen, seine Eltern durch ein Symptom vor der Eskalation einer konfliktreichen ehelichen Beziehung zu schützen. Die Probleme betreffen den gesamten familiären, sozialen und beruflichen Rahmen, nicht ein einzelnes Mitglied. Wenn beispielsweise ein chronisches Problem eines Familienmitgliedes gelöst wird, äussern andere Mitglieder häufig Schwierigkeiten und Bedürfnisse, die seit langem überdeckt wurden. Wenn sich das Verhalten eines Mitglieds des Systems ändert, können sich auch die Rollen und Beziehungen im System insgesamt verändern.

Die systemische Sichtweise beurteilt, weder positiv noch negativ, sondern begleitet den Weg zu inneren Ressourcen und dem eigenen Gleichgewicht und hilft so persönliche Problemlösungsstrategien zu finden.

Was bedeutet kognitive Therapie

Die kognitive Therapie hat ihre Wurzeln in der Behandlung von Depressionen, weitete sich aber schnell auch auf andere psychische Störungen aus. Sie betont die Evaluierung und Erforschung der Wirksamkeit therapeutischer Interventionen.

Ihre Theorie basiert auf einem Spruch von Epikur: «Ταράσσει τοὺς ἀνθρώπους οὐ τὰ πράγματα, ἀλλὰ τὰ περὶ τῶν πραγμάτων δόγματα·» (nicht die Dinge als solche stören die Menschen, sondern deren Meinungen über die Dinge). Das heißt, sie konzentriert sich auf die kognitive Verarbeitung und auf die Art und Weise jeder sich selbst wahrnimmt und seine Umwelt interpretiert.

Grundüberzeugungen und Kognitionen, die einen fundamentalen Stellenwert haben, bestimmen Entscheidungen, Interakionen, aber auch Gefühle. Verallgemeinerte, negative, bewertende und starre Überzeugungen können zu Schwierigkeiten, Problemen und Störungen führen. Zum Beispiel ruft die Kognition „Ich bin unfähig“ Verhaltensweisen und Emotionen hervor, die den ursprünglichen Gedanken bestätigen. Die Behandlung hilft diese Grundüberzeugungen zu untersuchen und neu zu benennen. Ziel ist es, Überzeugungen so zu ändern, dass sie realistisch, hilfreich und flexibel sind.

Elternberatung

Angefangen vom Kinderwunsch, über die Pubertät bis ins Erwachsenenalter wünschen Eltern ihr Kind zu begleiten, zu stärken und die geeigneten Bedingungen zu schaffen, damit es allen Herausforderungen in jeder Phase seiner Entwicklung erfolgreich begegnen kann. Die Eltern-Kind-Beziehung entwickelt sich ständig, die Rollen ändern sich und die Übergänge sind nicht immer einfach. Außerdem lebt die Familie nicht isoliert von der Außenwelt. Schwierigkeiten und Probleme betreffen alle Familienmitglieder. Eltern stellen sich oft Fragen, für die sie Hilfe suchen. Einige Bedenken beziehen sich auf:

  • Schwierigkeiten bei der Anpassung und Leistung in der Schule
  • Angst und psychosomatische Symptome
  • Schwierigkeiten Grenzen zu setzen
  • Scheidung und elterliches Entfremdungssyndrom
  • Verluste, schwere Lebenssituationen, Traumata
  • Adoption

Mögliche Behandlungsziele

Die Behandlung oder Beratung kann folgende Ziele anstreben:

  • Förderung persönlicher Resourcen und innerer Stärken
  • Erkennen und Ändern von dysfunktionalen Beziehungsmustern
  • Bildung einer flexiblen und realistischen Wahrnehmung von sich selbst und der Umwelt
  • Stressresistenz
  • Soziale Fähigkeiten
  • Selbstwirksamkeit
  • Prävention
  • Psychoedukation
  • Und anderes

Der Patient weiß am besten, was ihm hilft und woran er wann arbeiten möchte. Deshalb setzen wir gemeinsam die Ziele.

Welche Probleme ich behandle

In meiner Praxis arbeite ich mit Menschen zusammen, die nach Hilfsstrategien suchen, um verschiedene Probleme zu lösen:

  • Emotionale Störungen
  • Angstzustände / Panikattacken
  • Psychosomatische Probleme
  • Mangelnde Selbstachtung
  • Verlustangst
  • Grenzsetzung
  • Familienkonflikte
  • Ehe- und Beziehungskrisen, Trennung
  • Zwischenmenschliche Problematik
  • Suche nach der Familiengeschichte und ihren Einfluss auf das eigne Dasein
  • Entwicklung neuer Perspektiven
  • Unentschlossenheit und Blockaden
  • Stress
  • Berufliches Burnout
  • Trauer und Verlust
  • Verhaltens- und Wutmanagement
  • Stärkung einer differenzierten persönlichen Identität

Welche Probleme ich nicht behandle:

Für einige Problemkategorien gibt es einschlägige, adäquate Institutionen die Hilfe bieten. Drogenabhängigkeit, Internet- oder Spielsucht werden in diesen Netzwerken besser behandelt als in meinem Büro.

Ich übernehme auch keine Patienten mit akuter Suizidgefahr, schweren Essstörungen, Schizophrenie und Demenz.

Ich behandle in meiner Privatpraxis keine Patienten, die mich durch meine Arbeit im öffentlichen Bereich kennen, da dies berufsethisch nicht vertretbar wäre.

Lebenslauf

Christine Maerkl hat Sozialpädagogik in Regensburg und Psychologie in Athen an der Nationalen Kapodistrias Universität studiert, wo sie auch ihr Masterstudium in klinischer Psychologie abgeschlossen hat . Seit 1999 ist sie als Psychologin in Griechenland zugelassen. Sie hat Ausbildungen in kognitiver Verhaltenspsychotherapie und systemischer Familientherapie.

In der Vergangenheit arbeitete sie u.a. in einem Zentrum für psychische Gesundheit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern, sowie mit Erwachsenen in ihrer privaten Praxis. Sie arbeitete als klinische Psychologin in einem Drogen- Entzugs -Zentrum und als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Generalsekretariat für Kriminalpolitik des Justizministeriums.

In den letzten Jahren ist sie als klinische Psychologin im Gefängniskrankenhaus sowie in der Erwachsenenbildung und in ihrer privaten Praxis tätig.

Sie ist Gründungsmitglied im Verein „Unser großes Haus“, einem Empfangsprojekt für Kinder bis zu vier Jahren und deren Eltern, inspiriert vom psychoanalytischen Konzept François Dolto’s “ La Maision Verte“ in Paris.

Kontakt

    (!) Bitte geben Sie KEINE persönlichen Daten und Gesundheitsdaten in dieses Feld ein.

    ©2025 Christine Maerkl

    Log in with your credentials

    Forgot your details?